WhatsApp Kettenbriefe

WhatsApp wird häufiger von Kettenbriefen bis braucht. Das heisst es sind fake Meldungen die Angst machen. Zum Prüfen Text im Google eingeben und dann findet man die Antwort dass es Fakenachrichten sind.

Beispiele:

 

WhatsApp: Verhalten bei Fake-Meldungen

Wer eine Falschmeldung über den Messenger bekommt, löscht sie besser gleich und leitet sie in keinem Fall weiter. Den Absender sollte man über die Falschmeldung aufklären. 

Welche Gefahren lauern wirklich bei WhatsApp?

Immer wieder versuchen Kriminelle, über WhatsApp an Kundendaten zu gelangen, wie jüngst bei einem gefälschten Knoppers-Gewinnspiel, oder Schadsoftware über manipulierte Apps auf Smartphones zu schleusen. Häufig verteilen die Hintermänner die vermeintlichen Funktionserweiterungen über Drittanbieter-App-Stores. Die Apps sollte man auf keinen Fall herunterladen und installieren, da sie mitunter wirklich ein Sicherheitsrisiko darstellen. Installieren Sie nur die offiziellen WhatsApp-Versionen WhatsApp, WhatsApp Beta oder WhatsApp Business aus dem Apple App Store oder von Google Play.

Falsche E-Mail Quickmail

Grundsätzlich versendet Quickline nie E-Mails alle Sachen sind im Intenen Bereich unter My Quickline.

E-Mail löschen, auf keinen fall angaben zurücksenden. Falls dies schon geschehen ist sofort im internen Bereich das Passwort ändern! 

 

Anpassungen Quickline E-Mail

Wie kann ich die korrekten SSL/TLS Einstellungen vornehmen?

Das geht einfach und schnell mit unserem Online Guide, welcher individuell durch die gängigsten E-Mail Programme auf dem Computer und Mobiltelefon führt. Bitte den Bereich „E-Mail reparieren“ auswählen und den Anweisungen folgen.

Wichtig: Bei einigen Geräten kann es nach der Port-Eingabe (überprüfen..) einige Minuten dauern.

Achtung bei iPhone oder iPad muss der Port 587 beim versenden angewendet werden mit SSL wenn der Port 465 nicht funktioniert.

Es ist ein bekanntes Problem bei der Quickline.

Datenblatt Einstellungen IMAP und Pop

 

 

 

Veraltete E-Mail-Einstellungen


Sehr geehrte Quickline Kundin, sehr geehrter Quickline Kunde

Mit der folgenden E-Mail-Adresse wurden Mails über den Quickline Mailserver versendet:

«hans.muster@besonet.ch»

Die E-Mails wurden ohne Authentifizierung (Anmelden mit E-Mail/Username und Passwort) am Postausgangsserver versendet und unterliegen nicht mehr dem heutigen SSL/TLS Standard. Quickline ist bestrebt Ihnen die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten, damit Sie zukünftig besser gegen Spam und Missbrauch Ihrer E-Mailadresse geschützt sind.

Was sich genau hinter den Begriffen E-Mails ohne Authentifizierung, SSL/TLS verbirgt und wie Sie die E-Maileinrichtung korrekt anpassen, erfahren Sie hier auf unserer Community Seite.

Wir bitten Sie, diese Anpassungen bis 17.09.2019 auf Ihren Endgeräten (Computer, Tablet oder Mobile) vorzunehmen. Ab diesem Datum wird die Anzahl nicht authentifiziert versendeter E-Mails schrittweise gedrosselt bis zur kompletten Deaktivierung. Eingehende E-Mails können weiterhin empfangen werden.

Bei Fragen sind wir unter 0800 84 10 10 gerne für Sie da.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Freundliche Grüsse

Ihr Quickline-Team